Der Mond zum (Be-)Greifen nah

Der Mond zum (Be-)Greifen nah
Allgemeine Informationen
Die vorliegende Arbeit setzt sich vertieft mit dem Lernen und Lehren in der Schule und im Speziellen in Naturwissenschaften auseinander sowie damit, wie der Mond als Phänomen im zweiten Zyklus (Mittelstufe) genetisch, handlungsorientiert sowie konsequent vom Kind her und damit hoffentlich nachhaltig aufbereitet und erlernt werden kann. Die Arbeit umfasst eine Unterrichtskonzeption, inklusive konkreten Vorschlägen für eine strukturierte Unterrichtseinheit zu entwickeln und aufzubereiten, welche den aktuellsten Erkenntnissen der NMG-Didaktik und Lernforschung gerecht wird. Die Arbeit wurde von Jonas Gerber sowie Michael Meyer verfasst.
Pädagogische Informationen
Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Lernen und Lehren in der Schule und im Speziellen in Naturwissenschaften und damit, wie der Mond als Phänomen im zweiten Zyklus (Mittelstufe) genetisch, handlungsorientiert sowie konsequent vom Kind her und damit hoffentlich nachhaltig aufbereitet und erlernt werden kann. Die Arbeit ist eine Unterrichtskonzeption, inklusive konkreten Vorschlägen für eine strukturierte Unterrichtseinheit zu entwickeln und aufzubereiten, welche den aktuellsten Erkenntnissen der NMG-Didaktik und Lernforschung gerecht wird.
Eltern