Wasser-Phänomene

Wasser-Phänomene
LP21
Lehrplan anzeigen
Letzte Aktualisierung: 02 Mar 2021 - 15:25
Allgemeine Informationen
die Natur macht es vor Wer die enge Taubenlochschlucht mit ihren gewaltig aufragenden Felswänden, dem Rauschen der Schüss und dem renovierten Kleinkraftwerk durchwandert, begegnet grundlegenden Aspekten der Wasserkraft hautnah. Ein eindrücklicher Einstieg ins Thema mit jungen Kindern! Mithilfe von Experimenten und einfachen Konstruktionen finden die Kinder einen vertieften Zugang und Antworten auf erste Fragen.Durch Ausprobieren, Verändern und Optimieren machen sie individuelle Erfahrungen im Zusammenhang mit technischen Phänomenen. aus: Werkspuren Heft 3 / Jahrgang 2014
Pädagogische Informationen
Lehrpersonen
Schulleitende
Schulleitende
Mehr als fünf Lektionen
Lehrplan 21
Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Wahrnehmung und Kommunikation
Wahrnehmung und Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren.
- Wirkung und Zusammenhänge
Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln.
- Mechanik/Transport
Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität).
- Bedeutung und symbolischer Gehalt