Von der Modellgläubigkeit zur Modellkompetenz

Von der Modellgläubigkeit zur Modellkompetenz
LP21
Lehrplan anzeigen
Letzte Aktualisierung: 05 Oct 2021 - 22:05
Allgemeine Informationen
Das Skript gibt zuerst einen Überblick zur Vielfalt der Modelle und seine Ordnungsmöglichkeiten. Dann werden neun verschiedene Modelltypen und Beurteilungskriterien behandelt. Um das Modellverständnis zu prüfen, sind 19 Übungen eingestreut.
Deutsch
Pädagogische Informationen
Lehrpersonen
Schulleitende
Schulleitende
Nicht definiert
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen.
- können heuristische Strategien verwenden: durch Fragen die Problemstellung klären, systematisch variieren, mit vertrauten Aufgaben vergleichen, Annahmen treffen, Lösungsansätze austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen.
- können heuristische Strategien verwenden: Vermutungen überprüfen, Vorwärtsarbeiten, Rückwärtsarbeiten, Rückschau halten.
Die Schülerinnen und Schüler können Längen, Flächen und Volumen bestimmen und berechnen.
- können Umfang und Flächeninhalt von Kreisen berechnen.
Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen, Flächen und Volumen, erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen.
- können beim Erforschen geometrischer Beziehungen Vermutungen formulieren, überprüfen und allenfalls neue Vermutungen formulieren.
Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen, Flächen und Volumen, erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen.
- lassen sich auf Forschungsaufgaben zu Form und Raum ein (z.B. Rechtecke auf Rasterlinien zeichnen und die Anzahl Gitterpunkte auf den Diagonalen untersuchen).
Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen.
- können heuristische Strategien verwenden: planen, skizzieren, Beispiele untersuchen, vorwärts arbeiten, von einer angenommenen Lösung aus rückwärts arbeiten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen
- Geografie: Planet Erde
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen
- Geografie: Planet Erde
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren
- Geografie: Bevölkerung und Migration
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren
- Geografie: Bevölkerung und Migration
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren
- Geografie: Natürliche Systeme
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren
- Geografie: Wirtschaftsgeografie und Globalisierung
- Geografie: Topografie und Orientierungsraster
- Geografie: Karten und Orientierungsmittel