Kunst: Wertvoll oder wertlos – wer entscheidet?

Kunst: Wertvoll oder wertlos – wer entscheidet?
Allgemeine Informationen
Mit der übergeordneten Fragestellung „Kunst: wertvoll oder wertlos? Wer entscheidet?“ sollen sich die Schülerinnen und Schüler insbesondere mit der LP21-Kompetenz „BG 3: Kontexte und Orientierung“ auseinandersetzen. Ausgangspunkt bilden dabei Kunstwerke verschiedener Luzerner Kunstschaffenden aus unterschiedlichen Kunstgattungen, die die Schülerinnen und Schüler kennenlernen und beurteilen sollen: Was ist Kunst und was kann bzw. will sie bewirken? Es soll erkannt werden, dass Kunst irritieren, manipulieren, dekorieren, illustrieren, klären, unterhalten und vieles mehr kann. Ihre Kunsterfahrungen, insbesondere die „Begegnung“ mit Luzerner Kunstschaffenden und ihren Werken mittels Video-, Text- und Bildporträts, sollen die Schülerinnen und Schüler beschreiben und diskutieren. Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
Pädagogische Informationen
Schulleitende
Lehrplan 21
- Vorstellungen aufbauen und weiterentwickeln
- Vorstellungen aufbauen und weiterentwickeln
- Ästhetisches Urteil bilden und begründen
- Dokumentieren
- Präsentieren und Kommunizieren
- Bildidee entwickeln
- Sammeln und Ordnen, Experimentieren
- Sammeln und Ordnen, Experimentieren
- Sammeln und Ordnen, Experimentieren
- Kunstwerke und Bilder lesen
- Bildfunktion
- Menschliche Grunderfahrungen
- Menschliche Grunderfahrungen
- Menschliche Grunderfahrungen
- Menschliche Grunderfahrungen
- Prinzipien der Marktwirtschaft