Korporationen im Kanton Uri - "URwegs" Lehrmittel zur Urner Heimatkunde

Korporationen im Kanton Uri - "URwegs" Lehrmittel zur Urner Heimatkunde
Allgemeine Informationen
Das Online-Lehrmittel "URwegs" behandelt das Thema "Korporationen" in 5 Einheiten: Die Einführung erfolgt mit dem Thema 1 "Ich kann erklären, was sich hinter dem Begriff Korporation verbirgt". In diesem Thema bringen die Schülerinnen und Schüler allfälliges Vorwissen über die Korporation ein und erhalten einen ersten Einblick darüber, was Korporationen sind und welches ihre Tätigkeitsbereiche sind. Im zweiten Themenbereich "Korporationsbürger, Korporationsbürgerin – Wer ist das? Und wie wird man das?" beschäftigen sich die Lernenden mit den Mitgliedern der Korporation und bringen in Erfahrung, nach welchen Kriterien eine Bürgerschaft in einer der beiden Korporationen möglich ist. Im dritten Themenblock "Vielfältig und abwechslungsreich – Tätigkeitsbereiche der Korporationen" arbeiten die Schülerinnen und Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit oder in „Expertengruppen“. Das heisst, die Klasse teilt sich in Gruppen auf die Themen 3.1 bis 3.7 auf bzw. in einer Gruppe übernimmt jeweils „ein Experte/eine Expertin“ eines der fünf Unterthemen in Einzelarbeit. Nach der Auseinandersetzung mit den Informationen der jeweiligen Gewährspersonen (Video- oder Audiodokument oder Sachtext) werden Präsentationen für die Klasse bzw. Gruppe vorbereitet. Dazu sind verschiedene kooperative Lern- und Arbeitsformen geeignet. Dieses Vorgehen unterstützt die Binnendifferenzierung. Im Thema 4 "Regieren – regeln – verwalten - Die Organisation der Korporationen" geht es um die Organisationsstruktur der Korporation Uri bzw. Ursern. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hierbei mit der Broschüre in Einzel- oder Partnerarbeit und verarbeiten die Informationen in eine Grafik. Der zweite Teil besteht in einem Vergleich mit der Organisationsstruktur von Bund, Kanton und Gemeinde. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei die Parallelität erkennen und sich oft zu hörende Bezeichnungen von Räten und Behörden einprägen. Mit dem letzten Teil "Ich und die Korporation – Die Bürgergemeinde" sollen die Jugendlichen das in den ersten vier Teilen erworbene Sachwissen in einem politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess anwenden, indem sie in einem Rollenspiel eine Korporationsbürgergemeindeversammlung spielen, die über ein Erschliessungsstrassenprojekt befinden soll (politische Bildung, Demokratie-Lernen). Weitere Kapitel von "URwegs": - Wilhelm Tell - Verkehr/Gottahrd
Pädagogische Informationen
Schulleitende
Lehrplan 21
- können fehlende Informationen (z.B. bei einem Vortrag, Fernsehsendung) selbstständig erkennen, erfragen oder mit geeigneten Hilfsmitteln erschliessen.
- können darüber nachdenken, wie sie einen Hörtext, Film oder Redebeitrag verstanden haben und welche Informationen für ihr Ziel besonders relevant sind.
- können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z.B. Artikel aus Internet, Anleitung).
- können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z.B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen).
- können darüber nachdenken, wie sie einen Text verstanden haben und welche Informationen für ihr Leseziel (z.B. Informationen für eine Präsentation) besonders relevant sind.
- können ihr Textverstehen mit Bezug auf den Text begründen und sich mit anderen über Gelesenes selbstständig austauschen.
- können in Mundart und Standardsprache Gesprächsbeiträge und Argumente aufgreifen und ihre eigenen Argumente darauf beziehen.