Orientierungsarbeit Ethik und Religionen 3./4. Schwerpunkte Menschliche Grunderfahrungen, Rituale, Zusammenleben, Natur und Zukunft

Orientierungsarbeit Ethik und Religionen 3./4. Schwerpunkte Menschliche Grunderfahrungen, Rituale, Zusammenleben, Natur und Zukunft
Allgemeine Informationen
Die vorliegende Orientierungsarbeit "Fragen, Handeln, Begründen" bietet eine Sammlung von 7 Aufgaben zu allen verbindlichen Grobzielen des Lehrplans für die 3. und 4. Klasse und zu weiteren zentralen Themen des Faches. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie ohne spezifische Vorkenntnisse gelöst werden können, da im Fach "Ethik und Religion" keine obligatorischen Lehrmittel vorgegeben sind und darum auch nicht vorausgesetzt werden können. Die Beurteilung der Leistungen der Schülerinnen undSchüler richtet sich einerseits auf Kenntnisse (Sachwissen, Begriffe) und andererseits auf objektivierbare Fähigkeiten. Diese sind insbesondere: - Eigene Meinung formulieren und begründen - Gefühle wahrnehmen und benennen - Begriffe aufbauen und verstehen - Unterschiedliche Sichtweisen in einem Konflikt formulieren - Fremderfahrungen mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede formulieren Form: A4, broschiert, gelocht, perforiert, 60 Seiten
Pädagogische Informationen
Schulleitende
Lehrplan 21
- Bedeutung und Folgen von technischen Entwicklungen
- Bedeutung und Folgen von technischen Entwicklungen
- Gemeinschaft und Konflikte
- Gemeinschaft und Konflikte
- Gemeinschaft und Konflikte
- Menschliche Grunderfahrungen
- Menschliche Grunderfahrungen
- Menschliche Grunderfahrungen