Krafttier

Krafttier
LP21
Lehrplan anzeigen
Letzte Aktualisierung: 14 Nov 2018 - 22:02
Allgemeine Informationen
Persönliche Übergangsobjekte gestalten Jedes Jahr gestalten die Kinder des 2. Kindergartenjahres ihr persönliches Übergangsobjekt für den Eintritt in die Schule: ein Krafttier. Eine Zeichnung des Lieblingstieres gilt als Vorlage und Schablone. Dann wird genäht, gestopft und nach Gefallen und Können ausgearbeitet. In der Herstellungszeit wachsen die Tiere den Kindern so richtig ans Herz, sie erhalten Namen und nehmen an den letzten Kindergartenwochen teil. Schliesslich dürfen sie eine Nacht zuhause übernachten. Dann heisst es Abschied nehmen. Am ersten Schultag werden die Kinder ihr Krafttier wieder in die Arme schliessen können, es wird auf ihrem Pult auf sie warten. aus: Werkspuren Heft 3 / Jahrgang 2015
Pädagogische Informationen
Lehrpersonen
Schulleitende
Schulleitende
Mehr als fünf Lektionen
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität).
- können den symbolischen Gehalt von Objekten deuten oder im Spiel neu interpretieren (z.B. Krone, Schmuck, Schwert).
Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Produkte planen und herstellen.
- können individuelle Produkte unter vorgegebenen Bedingungen und mit Unterstützung herstellen.
Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Wahrnehmung und Kommunikation
Kommunikation und Dokumentation
Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungs- bzw. Designprozesse und Produkte dokumentieren und präsentieren.
- können über den erlebten Prozess berichten und ihre Produkte zeigen (z.B. Portfolio, Lernjournal, Ausstellung).