Es klingt! Was? Wo? Wie?

Es klingt! Was? Wo? Wie?
Allgemeine Informationen
Ausgangspunkt ist der klingende Alltag und die klingende Umwelt. Sie sind voll von konkreten Klängen und auch abstrakten Geräuschen. Gerade das Erfassen und Erfahren des klingenden Alltags und der klingenden Umwelt bilden im Bereich des musikalischen Lernens als Schulung des Hörens und als Sensibilisierung der auditiven Hörwahrnehmung ein zentrales Element. Was klingt?Im Baustein «Was klingt?» richtet sich der Fokus vorerst auf alltägliche Geräusche und Klänge in Form des entdeckenden Lernens. Wo klingt es?Ausgehend nun von konkreten musikalischen Formationen erfolgt die Auseinandersetzung mit den Orten, an welchen musiziert wird und mit drei verschiedenen Formationen (Rockband, Blasmusik, Orchester) und deren Aufbau, Eigenheiten und spezifischer Instrumente. Wie klingt es?In einer Entdeckungstour wird die Musik rund um den Vierwaldstättersee in einer kleinen musikalischen Zeitreise, von klassischen Werken über ein bekanntes Volkslied bis hin zu einem aktuellen Schweizerhit ins Zentrum gerückt. Die Unterrichtseinheit setzt eine vorgängige Auseinandersetzung mit der Thematik voraus und ist KEIN eLearning. Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform musik-erleben.lu mit Unterrichtseinheiten im Fachbereich Musik.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
Pädagogische Informationen
Schulleitende
Lehrplan 21
- können ihre Stimme im chorischen Singen integrieren und sich für das gemeinsame Musizieren engagieren.
- können im chorischen Singen den Anweisungen der Lehrperson bezüglich Einsätze, Tempo und Dynamik folgen.
- können Lieder, Kanons und Volkslieder singen und verfügen über ein Repertoire.
- können ausgewählte Lieder aus verschiedenen Stilarten singen (z.B. klassische Musik, Pop, Jazz).
- können die Eigenart von Liedern aus unterschiedlichen Kulturen singend interpretieren und dem entsprechenden kulturellen Kontext zuordnen (z.B. Liebeslied, Heimatlied, Schweizerische Landeshymne, Lieder zu Festen und Ritualen verschiedener Länder, Jahreszeitenlied).
- können Beispiele aus der aktuellen Musikszene singen und ihre musikalischen Präferenzen einbringen.
- können Gehörtes wahrnehmen und differenziert in Bild und Bewegung darstellen.
- können die Unterschiede von Geräusch, Ton und Mehrklang erkennen, nach ausgewählten Kriterien ordnen und beschreiben.
- können exemplarische Musikbeispiele unterscheiden und einen Bezug zu Lebenswelten von Menschen herstellen.
- kennen Biografien einiger Komponist/innen und Ausschnitte aus ihren Werken.
- können exemplarische Musikstücke in Bezug zu Vergangenheit, Gegenwart und Kulturräumen ordnen.
- Bedeutung und Funktion
- Bedeutung und Funktion
- können eine Melodie- oder Rhythmusstimme in der Gruppe spielen (z.B. Ostinato).
- spielen mit dem Klasseninstrumentarium und können sich dem Tempo und dem musikalischen Ausdruck der Klasse anpassen.
- spielen mit dem Schulhausinstrumentarium und können sich dem Tempo und dem musikalischen Ausdruck der Klasse anpassen.
- üben einfache Klassenarrangements und können dabei Interpretationsmöglichkeiten ausprobieren, vergleichen und ihre Vorstellung realisieren (z.B. ein Stück lustig, traurig, schleppend, gehetzt spielen).
- können ausgewählte Instrumente unterscheiden und beschreiben.
- können Instrumentengruppen unterscheiden und einzelne Formationen beschreiben (z.B. Quartett, Orchester).
- können ein Musikstück allein oder in der Gruppe zur Aufführung bringen (z.B. Musizieren mit Klasseninstrumentarium am Elternabend).
- können ein Lied in Form einer ausgearbeiteten Präsentation alleine oder in der Gruppe zur Aufführung bringen.
- können musikalischen Präsentationen von sich selber und ihren Mitschüler/innen kritisch und gleichzeitig wertschätzend begegnen.
- Rhythmus
- Rhythmus
- können notierte Melodien spielen und kurze Tonfolgen notieren.
- können rhythmische Motive mit Sechzehnteln und punktierten Noten lesen und schreiben.