Orientierungsarbeit Musik 3/4: Musikan(n)t-in

Orientierungsarbeit Musik 3/4: Musikan(n)t-in
LP21
Lehrplan anzeigen
Letzte Aktualisierung: 14 Nov 2018 - 13:46
Allgemeine Informationen
7 Aufgabenstellungen zu: Singen, Hören, Musizieren, Bewegen und Grundlagen Die Orientierungsarbeit "Musikan(n)t-in" ist eine Sammlung von sieben lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 3./4. Schuljahr. Die Arbeit ist so konzipiert, dass jeder Bereich des Lehrplans mindestens einmal berücksichtigt ist. Es handelt sich dabei um je eine Aufgabe zu den Bereichen Singen, Hören und Bewegen sowie zwei Aufgabenstellungen zu Musizieren und zu den Grundlagen der Musik Form: A4, broschiert, gelocht, perforiert, 28 Seiten
Pädagogische Informationen
Lehrpersonen
Schulleitende
Schulleitende
Nicht definiert
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können in der Gruppe einstimmig singen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Musikinstrumente und können verschiedene Arten der Klangerzeugung unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen.
- können ausgewählte Instrumente unterscheiden und beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- können kurze Melodien mit relativen Notennamen singen (z.B. Solmisation).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordiniert der Musik anpassen. Sie verfügen über ein Repertoire an Tänzen aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen.
- können Rhythmusmuster in passende Bewegung umsetzen und Grundschritte aus verschiedenen Tanzstilen ausführen (z.B. Polka, Rock 'n' Roll).
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen und in Verbindung mit Materialien und Objekten zu Musik in Übereinstimmung bringen und in der Gruppe interagieren.
- können musikalische Formen und Gestaltungsprinzipien mit Bewegung ausdrücken.
Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung.
- können rhythmische Motive mit Sechzehnteln und punktierten Noten lesen und schreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben.
- können musikalische Formen unterscheiden und hörend wiedererkennen (z.B. Rondo, Liedform).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben.
- können musikalische Verläufe hörend verfolgen, zeigen und beschreiben (z.B. Melodieverlauf, Lautstärke).
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- können rhythmische Motive mithilfe einer Rhythmussprache anwenden (hören, lesen, spielen).
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper sensomotorisch differenziert wahrnehmen, einsetzen und musikbezogen reagieren. Sie können sich zu Musik im Raum und in der Gruppe orientieren.
- können ihren Körperpuls wahrnehmen, ihren Atem sowie ihre Körperspannung mit Musik in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper sensomotorisch differenziert wahrnehmen, einsetzen und musikbezogen reagieren. Sie können sich zu Musik im Raum und in der Gruppe orientieren.
- können Musik und musikalische Parameter im Körper empfinden und fantasievoll darstellen (z.B. Refrain eines Liedes, melodische Phrase).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- können ihre Stimmlage entdecken, festigen und Töne mit der Stimme sicher treffen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- können Artikulationen beim Singen differenziert anwenden (Vokale und Konsonanten).
Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen.
- spielen mit dem Klasseninstrumentarium und können sich dem Tempo und dem musikalischen Ausdruck der Klasse anpassen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Musikinstrumente und können verschiedene Arten der Klangerzeugung unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen.
- können Instrumentengruppen unterscheiden und einzelne Formationen beschreiben (z.B. Quartett, Orchester).