like2be – Spielend Geschlechterstereotypen dekonstruieren

like2be – Spielend Geschlechterstereotypen dekonstruieren
Allgemeine Informationen
Jugendliche werden bei ihrer Berufswahl eher von Geschlechterstereotypen denn von anderen Faktoren beeinflusst. Das Lernspiel will einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten.
Pädagogische Informationen
Das Lernspiel like2be adressiert Jugendliche im Berufswahlprozess. Es ermöglicht ihnen, auf spielerische Weise ihre Berufskenntnisse zu erweitern, Geschlechterrollen und geschlechtsatypische Berufswahl zu hinterfragen und ein reflektiertes Verhältnis zu den eigenen Berufswünschen zu entwickeln. Im Spiel übernehmen die Jugendlichen selbst die Rolle von Berufsberatenden. Ihre Aufgabe ist es, verschiedenen Personen mit unterschiedlichen Lebensläufen, Wünschen und Fähigkeiten möglichst gut passende Jobs zu finden — und dies in möglichst kurzer Zeit. Der Spielerfolg lässt sich an der Anzahl richtig vermittelter Personen messen; sind die Personen unzufrieden, kehren sie am nächsten Tag zurück und die Suche nach entscheidenden Kriterien und Hinweisen in den Lebensgeschichten der Personen geht in die nächste Runde. Das Spiel sensibilisiert die Jugendlichen auf indirektem Weg in Bezug auf geschlechterstereotype Berufswahl und Lebensentwürfe. Durch die ständig wechselnden Stellenangebote erfahren die Jugendlichen eine Erweiterung ihrer Berufskenntnisse, die ihnen helfen soll, die eigenen Berufswünsche und -vorstellungen zu konkretisieren. Ergänzend zum Lernangebot steht neu entsprechendes Begleitmaterial (ein Kartenset mit drei Vertiefungsvorschlägen) zur Verfügung. Anhand der Karten können in ein bis vier Unterrichtslektionen einzelne Themen aus dem Spiel (Vielfalt der Berufswelt, stereotype Berufsbilder sowie Lebensläufe und Berufswege) vertieft werden. Das Kartenset kann kostenlos bestellt werden und ist als Download auf like2be.ch erhältlich. Als Massnahme zur Förderung geschlechtsunabhängiger Berufswahl hat das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern like2be konzipiert. Es ist in drei Landessprachen spielbar und kostenlos verfügbar.
Lehrplan 21
- können Elemente ihres Persönlichkeitsprofils wahrnehmen und beschreiben (Fähigkeiten, Voraussetzungen, Interessen, Einstellungen, Werte).
- können das Selbstbild mit dem Fremdbild respektive der Aussensicht vergleichen und festhalten.
- können aus ihrem Selbst- und Fremdbild Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen.
- können Elemente ihres Persönlichkeitsprofils wahrnehmen und beschreiben (Fähigkeiten, Voraussetzungen, Interessen, Einstellungen, Werte).
- können das Selbstbild mit dem Fremdbild respektive der Aussensicht vergleichen und festhalten.
- können aus ihrem Selbst- und Fremdbild Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen.
- können Elemente ihres Persönlichkeitsprofils wahrnehmen und beschreiben (Fähigkeiten, Voraussetzungen, Interessen, Einstellungen, Werte).
- können das Selbstbild mit dem Fremdbild respektive der Aussensicht vergleichen und festhalten.
- können aus ihrem Selbst- und Fremdbild Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen.