Göttlich speisen

Göttlich speisen
Allgemeine Informationen
Von Muslimen und Juden kennen wir Kebab und Falafel. Bei Buddhisten darf Reis nicht fehlen. Jede Religion hat ihre Spezialitäten. Bei Feiertagsmenüs wird nach Speisegesetzen und Ritualen gekocht. In der Schweiz wohnhafte Jugendliche, die einer der fünf Weltreligionen angehören, zeigen wie's geht.
Pädagogische Informationen
In jeder der fünf Folgen steht ein Feiertagsmenü einer der fünf Weltreligionen im Mittelpunkt. Die Beiträge können interaktiv im Unterricht eingebunden werden: Was sind meine ersten Eindrücke? Was gefällt mir? Was finde ich interessant? Was befremdet? Die Lernenden tauschen sich über Sinn und Zweck von Speisegesetzen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede des multireligiösen und -kulturellen Zusammenlebens in der Schweiz aus. Die Rezepte können mit der Klasse nachgekocht werden. Vielleicht bietet sich auch die Möglichkeit, ein koscheres Restaurant oder eine Tempelküche zu besuchen, Köche aus verschiedenen Religionen einzuladen oder in einen Kochkurs hineinzuschnuppern.