Lerngelegenheiten für Kinder bis 4, Kurzfilm "Magnete"

Lerngelegenheiten für Kinder bis 4, Kurzfilm "Magnete"
Verwandte Ressourcen
Der Orientierungsrahmen bietet eine umfassende pädagogische Grundlage für die Kinderbetreuung von 0 bis 4 Jahren. Er geht von den Chancen aus, die der Kinderbetreuung zuhause und in familienergänzenden Institutionen offenstehen. Er beschreibt aber auch generell, wie sich kleine Kinder entwickeln, und schlägt Leitprinzipien für die Arbeit mit Kindern und das Zusammenleben mit Kindern vor. Er hält fest, welche Elemente das pädagogische Handeln in Betreuungseinrichtungen umfasst.
Zur Ressourcehttp://www.orientierungsrahmen.ch/Das Projekt "Lerngelegenheiten für Kinder bis 4" der Bildungsdirektion des Kantons Zürich umfasst im Kern 40 Kurzfilme. Sie zeigen, wie Eltern ihre Kinder in ihren ersten Jahren fördern können. Dazu bruacht es nichts Aussergewöhnliches: Lerngelegenheiten ergeben sich in vielen Alltagsmomenten, in unspektakulären Situationen, in denen Erleben, Entdecken, Spielen und Lernen verschmelzen: Beim Mithelfen in der Werkstatt, beim Rüeblischälen in der Küche oder beim Spiel in der Regenpfütze. "Lerngelegenheiten für Kinder bis 4" möchte Eltern und weiteren Bezugspersonen zeigen, welche wertvollen Gelegenheiten zum Lernen der Alltag bietet und wie wichtig es ist, dass Kinder sie nutzen können.
Zur Ressourcehttp://www.kinder-4.ch/Allgemeine Informationen
Physikexperiment am Kühlschrank. Kleinkinder wollen grosse Entdecker sein. Dazu brauchen sie Erwachsene, die sich Zeit nehmen, um mit ihnen Antworten auf ihre Fragen zu finden. Kleine Kinder sind Forscher und Entdecker, so auch Irem. Sie hat die Magnete am Kühlschrank entdeckt und will nun damit experimentieren. Irem hat viele Fragen: Wo haften die Magnete und wo nicht? Haften sie auf beiden Seiten oder doch nur auf der schwarzen? Und bleibt vielleicht auch der Löffel am Kühlschrank kleben?
Pädagogische Informationen
Die 40 Kurzfilme beziehen sich auf den "Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz", welcher 2012 vom Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz und der Schweizerischen UNESCO-Kommission lanciert wurde. Jeder Kurzfilm greift ein pädagogisches Thema auf, das im Orientierungsrahmen enthalten ist, und übersetzt es in aussagekräftige Bilder. Mehr dazu im Orientierungsrahmen Seite 26 "Das Fundament: Lernen und Entwicklung". Passend zum Kurzfillm "Magnete" das Fundament: Grundverständnis frühkindlicher Bildung (S. 24 f.); das Pädagogische Handeln: Bildungsprozesse anregen (S. 52 ff.); das Fundament: Beziehungen und gemeinschaftliches Lernen (S. 28 ff.) sowie das Fundament: Lernen und Entwicklung (S. 26 ff.).
Andere
Eltern