Im Informationsdschungel. Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen

Im Informationsdschungel. Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen
Allgemeine Informationen
Informationsbeschaffung und Meinungsbildung durchziehen den schulischen wie außerschulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen. Meinungsbildung im digitalen Informationszeitalter erfordert, zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachen unterscheiden zu können und die Vielfalt vorhandener Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit hin kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Im Informationsdschungel – Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen“, bei der der Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V. Partner ist, analysieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Darstellungsformen von Informationen in Texten und Bildern. Sie lernen, Meinungen von Tatsachen zu unterscheiden und die Glaubwürdigkeit von Informationen besonders im Internet zu bewerten. (medienführerschein.bayern.de, 05.07.2017)
Pädagogische Informationen
Die Schülerinnen und Schüler sammeln gemeinsam ihre alltäglichen Informationsquellen und ordnen diese den Kategorien "medial" und "non-medial" zu. Anhand einer Recherche in ausgewählten Texten im digitalen Element „Text“ lernen sie, Meinungen und Tatsachen zu unterscheiden. Durch das digitale Element „Bild“ erfahren sie, dass auch Bilder den Meinungsbildungsprozess beeinflussen. Ausgehend von einem Fallbeispiel erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Kriterien, mit denen Informationen im Internet auf ihre Glaubhaftigkeit überprüft werden können. (medienführerschein.bayern.de, 05.07.2017)