Strom: Energie aus Sonnenlicht

Strom: Energie aus Sonnenlicht
- Akku
- Batterie
- Elektrizität
- Elektron
- Energie
- Energieform
- Energiewandler
- Generator
- Kernkraftwerk
- Kohlekraftwerk
- Kraftwerk
- Ladung
- Ladungsträger
- Ohmscheses Gesetz
- Redoxreaktion
- Solarzellen
- Stromerzeugung
- Stromleitung
- Stromnetz
- Stromstärke
- Wasserkraftwerk
- Wechselstrom
- Widerstand
- elektrische Spannung
- elektrochemischer Prozess
- elektromagnetische Induktion
- photovoltaischer Effekt
Allgemeine Informationen
Elektrische Energie lässt sich auch aus Sonnenlicht gewinnen. Davon zeugen die vielen Solarzellen, die auf manchen Dächern anzutreffen sind. Die Zellen bestehen aus hauchdünnem Silizium und wandeln die Strahlungsenergie der Sonne nach dem sogenannten photovoltaischen Effekt in Strom um. Aus der Reihe "Strom".Man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man riecht ihn nicht, dennoch ist er allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Strom ist im Grunde nichts anderes als die Bewegung von kleinsten Elementarteilchen, den Elektronen, in einem Leiter. Erzeugt wird der Strom in Kraftwerken, von wo aus er über ein grosses Übertragungs- und Verteilnetz dorthin gebracht wird, wo er gebraucht wird.So weit, so gut. Doch woraus wird Strom überhaupt gewonnen? Was leistet eigentlich ein Akku? Und wieso hat hierzulande eine Steckdose immer drei Löcher?In verständlicher und humorvoller Weise liefert «Strom» in acht animierten Grafikclips Antworten auf diese und viele andere Fragen: vom Generator zum Kraftwerk über Photovoltaik bis hin zum Ohmschen Gesetz. Elektrisierend und garantiert erhellend.
Pädagogische Informationen
Schulleitende
Lehrplan 21
- können Vorgänge beschreiben, bei denen eine Energieform in eine andere Energieform umgewandelt wird (z.B. Verbrennung von Treibstoff, Verwertung der Nahrung im Körper, den Berg hinunterschlitteln, einen Backofen benutzen, eine Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe verwenden).
- können verschiedene Formen der Energiebereitstellung recherchieren und diese vergleichend analysieren.
- können Energieumwandlungsketten schematisch darstellen sowie Energieformen und -wandler benennen (z. B. Bewegungsenergie - Energiewandler Generator - elektrische Energie - Energiewandler Heizung - thermische Energie)