Die Geschichte vom Hasen

Die Geschichte vom Hasen
LP21
Lehrplan anzeigen
Letzte Aktualisierung: 16 Dec 2020 - 04:55
Allgemeine Informationen
Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.
Pädagogische Informationen
Lehrpersonen
Schulleitende
Schulleitende
Nicht definiert
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen.
- können die Aufmerksamkeit auf die sprechende Person und deren Beitrag richten.
Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen.
- können einzelne Wörter und Wendungen in vertrauten Situationen verstehen oder deren Bedeutung erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können zum Hörtext etwas Passendes produzieren (z.B. inneres Bild zeichnen, etwas formen, spielerisch darstellen).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können einem kurzen Hörtext (z.B. Erzählung) bis zum Ende folgen und die für sie bedeutsamen Inhalte wiedergeben.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können einzelne im Hörtext genannte Wörter und Wendungen erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren.
- können sich unter Anleitung und mithilfe konkreter Fragen mit anderen über Erzähltes austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können einen Zugang zu (Bilder-)Büchern finden.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Figur, Handlung, mögliche Geschichte).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich aus aneinander gereihten Bildern eine Geschichte vorstellen und diese im Gespräch erzählen (z.B. Bilderbuch).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können einen linearen Erzählverlauf mit einer dazu gehörenden Bildabfolge verbinden.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können Wörter, Wendungen (z.B. in Fragen, Aussagen, Aufforderung) und Satzmuster in vertrauten Situationen passend verwenden (produktiver Wortschatz).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können ihren produktiven Wortschatz aktivieren, um sich in verschiedenen Themen und Situationen sprachlich angemessen auszudrücken.
Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
- können sich in Mundart und Standardsprache ausdrücken, wobei erstsprachliche und mundartliche Elemente selbstverständlich sind.
Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
- können sich in verschiedenen Sprechsituationen ausdrücken, wenn sie dabei unterstützt werden und sich vorbereiten können (z.B. Erzählung, Erklärung, Präsentation).
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- können auf direkt an sie gerichtete Fragen antworten.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- können einen Gesprächsbeitrag laut und deutlich in Mundart und in Standardsprache formulieren.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können in vorgelesene und erzählte Geschichten mit Unterstützung von Bilderbüchern eintauchen.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- können sich darauf einlassen, immer wieder neue Bilderbücher, Hörbücher, Hörspiele, Filme anzuschauen, zu lesen, zu hören und darüber zu sprechen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können sich in erzählte Geschichten hineinversetzen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können Erfahrungen sammeln mit vielfältigen, altersgerechten literarischen Texten (z.B. Bilderbuch, vorgelesener Text, Audiotext, Film, Theater) und sich darüber austauschen, inwiefern diese sie bereichern.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können einen Zugang zu (Bilder-)Büchern finden.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können einen linearen Erzählverlauf mit einer dazu gehörenden Bildabfolge verbinden.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können ihren produktiven Wortschatz aktivieren, um sich in verschiedenen Themen und Situationen sprachlich angemessen auszudrücken.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- können auf direkt an sie gerichtete Fragen antworten.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- können sich darauf einlassen, immer wieder neue Bilderbücher, Hörbücher, Hörspiele, Filme anzuschauen, zu lesen, zu hören und darüber zu sprechen.