Berge der Schweiz: Illhorn

Berge der Schweiz: Illhorn
LP21
Lehrplan anzeigen
Letzte Aktualisierung: 14 Nov 2018 - 20:32
Allgemeine Informationen
Das 2717 Meter hohe Illhorn befindet sich zwischen Susten und Sierre im Kanton Wallis. Wenn Wasser, Eis und Wind Gestein und Boden abtragen, spricht man von Erosion. Am Illgraben, einem riesigen Erosionstrichter, ist dieser Prozess besonders gut sichtbar. Aus der Reihe "Berge der Schweiz".Die Schweizer Berge türmen sich tausende Meter hoch. Dafür ist die Kontinentaldrift verantwortlich. Die Berge sind der Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und haben seit jeher eine magische Anziehungskraft auf die Menschen. Portraitiert werden Rigi, Illhorn und Kärpf.
Pädagogische Informationen
Lehrpersonen
Schulleitende
Schulleitende
Nicht definiert
Lehrplan 21
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
NMG (1./2.Zyklus)
Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
- können eigene Vorstellungen und Erfahrungen mit Informationen und Berichten zu Naturereignissen in Verbindung bringen und daraus Merkmale und Prozesse bei Naturereignissen erkennen und benennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
NMG (1./2.Zyklus)
Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
- können Schutz- und Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Naturereignissen einordnen, einschätzen und in entsprechenden Situationen anwenden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
NMG (1./2.Zyklus)
Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
- können Spuren von Naturereignissen in der eigenen Umgebung betrachten und erkennen, dazu Vermutungen anstellen, was sich ereignet hat sowie einschätzen, was Menschen gefährden und schützen kann.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
NMG (1./2.Zyklus)
Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
- können Stereotypen und Vorurteile über Menschen mit anderen Lebensweisen hinterfragen (z.B. auf dem Pausenplatz, in Medien, Politik).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
NMG (1./2.Zyklus)
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
- können Spuren der Entwicklung der Landschaft und von Lebewesen in der Wohnregion erkunden sowie diese räumlich und zeitlich einordnen (z.B. Prozess, Veränderung, Abfolge).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
NMG (1./2.Zyklus)
Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
- können den Gebrauch von Sagen und Mythen in der aktuellen Gegenwart kritisch reflektieren und deren Verwendung in der politischen Diskussion erkennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
NMG (1./2.Zyklus)
Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
- können die Absichten von Sagen und Mythen erklären (z.B. Sage von Wilhelm Tell).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen
- können sich über aktuelle Naturereignisse informieren und deren Ursachen erklären.