Inhalt der Ressource : Wanderbedürfnisse der Tiere, tägliche und saisonale Wanderbewergungen, Hinternisse und Lösungsvorschläge. Arbeitsblätter, spielerische und kreative Aktivitäten, Beobachtungsaufträge.
In diesem Atelier im Naturhistorischen Museum Freiburg entdecken die Schülerinnen und Schüler die Tiere der verschiedenen Lebensräume des Kantons Freiburg. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz der Lebensräume des Kantons. Die Kinder lernen ihre Umgebung und deren Bewohner durch das...
Die rote Waldameise, Ameisenstaat, Kasten, Kommunikation, Ernährung, Ameisenhaufen und Lebensraum, Gefährdung und Schutz. Arbeitsblätter, Aktivitäten für alle 5 Sinne, Spiele und Beobachtungsaufträge für draussen in der Natur.
In diesem, von einer Animatrice geführten Atelier für Klassen der 5-8H werden die Kinder an die Thematik der Klassifizierung der Tiere herangeführt. Durch Beobachten und Lösen von Aufgaben stellen sie sich folgende Fragen: Warum klassifiziert man Tiere? Wie und nach welchen Kriterien erfolgt...
MP3-Dateien ermöglichen es, grosse Mengen von Musik auf kleinstem Raum zu speichern und wieder abzuspielen. Diese Unterrichtseinheit soll einige der Prinzipien, auf denen MP3 basiert, näher beleuchten und allgemein verständlich darstellen. Dies umfasst biologische, physikalische und mathematische...
Inhalt der Ressource : Typische Merkmale der Insekten, einfache Klassierung, Lebensräume, Gefährdung und Schutz.
Arbeitsblätter, kreative Aktivitäten und Beobachtungsaufträge für alle vier Jahreszeiten.
Inhalt der Ressource : Lebensraum Bach entdecken und dokumentieren. Bewertung der Gewässerqualität durch die Bestimmung von Kleinlebewesen (Bioindikation). Ideensammlung und Projektideen für unterschiedliche Stufen und Zugänge.
Die Website Gene ABC reicht von den Grundlagen der Zellbiologie bis zu den Methoden und den verschiedenen Anwendungen der Gentechnik. Mit unterhaltsamen Animationen, einfach verständlichen Texten und Alltagsbeispielen bietet das Gene ABC eine Möglichkeit das komplexe Thema der Gene und der...
"Befreit unsere Flüsse" ist ein interdisziplinäres Umweltbildungs-Projekt für die Primar- und Sekundarstufe mit vielen Hintergrundinformationen, einem Simulationsspiel, einer umfangreichen Auswahl an Unterrichtsmaterialien sowie der Möglichkeit, umgesetzte Projekte zu präsentieren.
Sei es für den ersten Besuch des Museums oder um das Museum besser kennenlernen, in diesem Atelier erkunden die SchülerInnen alle Ausstellungssäle. Mit Hilfe eines Plans können in allen verschiedenen Teilen des Museums Aufgaben gelöst und Aktivitäten ausgeführt werden. Als kleine Geologen,...
Süsswasser ist für das Leben auf unserem Planeten unentbehrlich; es spielt eine wichtige Rolle bei diversen Stoffwechselvorgängen und es ist der Lebensraum zahlreicher Organismen.
...
Süsswasser ist für das Leben auf unserem Planeten unentbehrlich; es spielt eine wichtige Rolle bei diversen Stoffwechselvorgängen und es ist der Lebensraum zahlreicher Organismen.
...
Die Kinder machen sich auf die Suche nach den Waldtieren im Naturhistorischen Museum Freiburg. Körperbau, Verstecke, Nahrung, Fortbewegungsweise,… durch Spiele und Experimente lernen die SchülerInnen verschiedene Aspekte unsere Waldtiere kennen. Mit der Hilfe der Animatrice basteln sie ein...
Typische Merkmale des Biber, Ernährung, Lebensweise und Lebensraum, Gefährdung und Schutz. Arbeitsblätter, Aktivitäten für alle 5 Sinne, Spiele und Beobachtungsaufträge für draussen in der Natur.
Farben und Gerüche einer typischen Blumenwiese, Artenvielfalt, Bewirtschaftung zur Förderung von Blumenwiesen, Gefährdung durch Intensivierung und Überbauung. Tipps zur Förderung der Blumenwiesen. Arbeitsblätter, sinnliche und kreative Aktivitäten, Beobachtungsaufträge.
Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima wird in 2-3 Doppellektionen mittels kreativer Methoden untersucht. Zur Sensibilisierung befassen sich die Lernenden zunächst mit den eigenen Essgewohnheiten. Danach werden sie mit Hilfe eines Videos und von Erklärcartoons in die Thematik eingeführt....
Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die...
Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm «Kinder machen» von Barbara Berger, 82 Minuten, CH 2017, Sprache Schweizerdeutsch, Deutsch, Französisch und Englisch mit deutschen Untertiteln.
...