Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss und verfügt über die grösste Artenvielfalt weltweit. Doch der Kampf um Grund und Boden, die Viehwirtschaft und der Sojaanbau haben der Region stark zugesetzt. Wissenschaftler warnen vor der kompletten Zerstörung des Regenwaldes....
Mit Geschwindigkeiten bis zu 300 Kilometern pro Stunde haben Lawinen eine gewaltige Zerstörungskraft. Dank wissenschaftlicher Fortschritte kann man sich heute besser vor solchen Schneemassen schützen. Welche Folgen der Klimawandel auf Lawinen hat, ist aber noch nicht vollständig geklärt....
Jedes Jahr zerstören Feuer tausende Quadratkilometer Landfläche und bedrohen das Leben von Menschen und Tieren. Im Zusammenspiel mit dem Wind können sich lokale Brände schnell zu gigantischen Megafeuern ausbreiten. Sie zu stoppen ist eine enorme Herausforderung....
Bei einem Tornado fegt ein Trichter aus herumwirbelnder Luft über riesige Gebiete hinweg. In den USA ist die Gefahr besonders gross. Hier wüten jährlich rund 800 Wirbelstürme durch die «Tornado Alley»....
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Erde – doch sie hat auch eine enorme Zerstörungskraft. Überfluten grosse Wassermengen bewohnte Gebiete, sind die Folgen für die Menschen katastrophal. Durch den steigenden Meeresspiegel laufen manche Regionen sogar Gefahr, bald unterzugehen....
Wenn aufsteigende Luftmassen über der Meeresoberfläche zu rotieren beginnen, entstehen Wirbelstürme. Treffen sie auf Land, können sie katastrophale Schäden anrichten und ganze Landstriche überfluten. Viele Küstenregionen müssen mit dieser ständigen Bedrohung leben....
Unsichtbar und doch von unschätzbarem Wert: unsere Atmosphäre. Ohne Lufthülle gäbe es keinen Schutz vor UV-Strahlen und keinen Sauerstoff. Die dünne Schicht aus Gas bietet aber auch Lebensraum. So bevölkern neben Vögeln auch unzählige Insekten und sogar Säugetiere die unscheinbare Luft....
Unsere Erde ist kein starrer Planet. Die tektonischen Platten sind in ständiger Bewegung. Erdbeben, und Vulkane sind Beispiele für diese Unruhe. Die manchmal zerstörerischen Kräfte erschaffen aber auch Leben. So sind die Landmassen unseres Planeten ein wichtiger Lebensraum für unzählige Lebewesen...
Diese Ausgabe von «zikzak» widmet sich der Supermacht «China». Auf diese sind die Augen der ganzen Welt gerichtet. Themen sind die besondere Grösse des Landes mit seinen gigantischen Einwohnerzahlen und den Megacitys, das Bauprojekt der neuen Seidenstrasse, die chinesische Medizin und natürlich...
Diese Ausgabe von «zikzak» widmet sich der Supermacht «China». Auf diese sind die Augen der ganzen Welt gerichtet. Themen sind die besondere Grösse des Landes mit seinen gigantischen Einwohnerzahlen und den Megacitys, das Bauprojekt der neuen Seidenstrasse, die chinesische Medizin und natürlich...
In den Azoren mitten im Atlantik entstehen unsere Hochdruck-Wetterlagen. Diese haben aber zwei Gesichter, wie Moderator Sven Plöger erklärt. Einerseits traumhaftes Wetter, andererseits Hitzewellen wie im Sommer 2003....
Der Golfstrom ist die Heizung Europas. Die warme Meeresströmung kommt von Mittelamerika und beeinflusst das Wetter massgeblich. Moderator Sven Plöger erklärt, wie das komplexe System funktioniert....
Der Wind bestimmt, ob Wolken weiterziehen oder Regen bringen. Gelangt ein Tief beispielsweise übers Mittelmeer und erst dann in die Schweiz, schüttet es hierzulande wie aus Kübeln....
Moderator Sven Plöger reist nach Island und erklärt, inwiefern sich Vulkane auf das Wetter auswirken können. So mischte ein Vulkanausbruch das Orkantief Lothar so richtig auf....
Unter Föhn versteht man eine Wetterlage, bei der warme Mittelmeerluft in die Schweiz strömt. Manchmal bringt sie sogar Saharastaub mit. Moderator Sven Plöger zeigt, woher dieser kommt und reist dazu nach Marokko. Dort schüttet der Wind oft ganze Dörfer und Oasen mit Sand zu....