Theorie und Übungsmaterialien zu Vielfache und Teiler, kgV und ggT, erstellt mit dem Autorenprogramm Hot Potatoes.
Bemerkung der Redaktion: Funktioniert nur mit dem Internet Explorer.
Da wir über 10 Finger verfügen, haben wir wohl auch ein Zahlensystem auf Basis 10. Faultiere jedoch haben an jedem Fuss nur zwei Krallen, es ist also zu vermuten, dass sie ein Zahlensystem auf Basis 4 haben....
Dass wir 10 Finger haben, ist vermutlich der einzige Grund dafür, dass wir ein Zahlensystem auf Basis 10 haben. Dreizehenspechte haben nur sechs „Finger“, es ist also zu vermuten, dass sie ein Zahlensystem zur Basis 6 haben....
Aus dem Mantel und der Seite die Höhe bestimmen.
Es wird schrittweise erklärt, wie aus der Mantelfläche und der Seite einer quadratischen Pyramide die Höhe berechnet werden kann.
Zufallszahlengesteuerte Aufgaben zur Berechnung von Rabatt und Skonto.
Bemerkung der Redaktion: Automatisierende Aufgaben, erst am Ende des Lernprozesses einsetzen.
Aufgabensammlung im Word-Format zum Überprüfen der Sicherheit in den Kulturtechniken (Proportionen, Brüche, Flächen & Körper, Algebra...) im 9. Schuljahr; mit Lösungen.
Bemerkung Redaktion: Diese formative Lernkontrolle deckt nur einen Handlungsaspekt (Operieren und Benennen) des LP21 ab.
Einführung "Grosse Zahlen".
Bezug zu Lehrmitteln:
- mathbuch 1, LU 16 Wie viel ist viel?
Bemerkung der Redaktion: Ist noch auf (altes) mathbu.ch 7 ausgelegt, kann aber auch mit dem neuen mathbuch 1 verwendet werden.
Der japanische Abakus als Trainingswerkzeug für Kopfrechnen und Stellenwertsystem.
Bemerkung der Redaktion: Innerhalb dieses Unterrichtsmaterials werden nur wenige Aufgaben explizit ausformuliert, das Potential (v.a. im Bereich Erforschen des Stellwertsystems) ist aber sehr gross.
Zufallszahlengesteuerte Aufgaben zu den Grössenangaben Brutto, Netto und Tara.
Bemerkung der Redaktion: Automatisierende Übungen, sind erst am Ende des Lernprozesses sinnvoll.
Zufallszahlengesteuerte Aufgaben zu den Brüchen, mit Brüche-Dezimalbrüche, Brüche-Prozent, Brüche verwandeln, <=>, Grundoperationen.
Bemerkung der Redaktion: Automatisierende Aufgaben, erst am Ende des Lernprozesses einsetzen.