Kara ist eine weitverbreitete Lernsoftware zur spielerischen Einführung in die Programmierung. Verschiedene Programmierumgebungen eröffnen Zugänge zu grundlegenden Programmierkonzepten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für allgemeinbildende SchulenKara ist ein programmierbarer Marienkäfer,...
Da brennt eine Strassenlaterne, dort leuchtet eine farbige Reklame. Hell erleuchtete Züge und Trams rattern durch die Nacht, und auf der Strasse blenden die grellen Lichter von Autos und Fahrrädern. Wo es heute blitzt und blendet, hätte man früher warme, gelbliche Lichter gesehen – alle erzeugt...
Entdeckerinnen und Tüftler sind spannende, neugierige, vielseitig interessierte, hartnäckige Menschen, die es lieben, Probleme zu lösen und Dinge zu verbessern. Manchmal wird man dadurch auch berühmt, manchmal irrt man sich aber mit seinen Ideen, ist zu fortschrittlich für seine Zeit, hat keine...
«Draussen unterrichten» sprengt die Grenzen des Klassenzimmers und lässt Bewegungsfreiheit zu. Von einzelnen Ausflügen bis hin zum gesamten Schulprogramm, das ausserhalb der Schulgebäudes umgesetzt wird: Es gibt unzählige Möglichkeiten, in konkreten Situationen zu lernen, gesellschaftlichen...
In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Bildern. Dabei begegnen ihnen Fotos und ein Kurzfilm. Sie lernen verschiedene Mittel kennen, wie man ein Bild gestalten kann und sollen diese auch gleich selbst anwenden. Zum Abschluss können sie das Gelernte noch anhand...
Im Abfall steckt ein ansehnliches CO2-neutrales Energiepotenzial. Denn bei rund einem Drittel des gesamten Siedlungsabfalls handelt es sich um verwertbare Biomasse....
Auf der Website von kiknet-learnhub findet man eTools (eTests, eLearning-Module, interaktive Module, etc.) zu den Themen Blut, Knochen, Sehen und vielen weiteren Inhalten.
Mit der übergeordneten Fragestellung „Kunst: wertvoll oder wertlos? Wer entscheidet?“ sollen sich die Schülerinnen und Schüler insbesondere mit der LP21-Kompetenz „BG 3: Kontexte und Orientierung“ auseinandersetzen. Ausgangspunkt bilden dabei Kunstwerke verschiedener Luzerner Kunstschaffenden aus...
13 witzige Maschinen aus Karton und Recylingmaterialien, die den Ehrgeiz kitzeln, die Phantasie anregen und das praktische/räumliche Denken fördern....
Das Thema Klimawandel ist herausfordernd: Sie möchten es in Ihren Unterricht integrieren und fragen sich wie? Die Stiftung myclimate bietet Ihnen die Lösung. Das Projekt «Energie- und Klimapioniere 2.0» hat zum Ziel, projektbasierte Klimabildung an Schulen zu verankern. myclimate kommt...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte 1946: «Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.» Gesundheit hat immer etwas mit der Pflege oder Vernachlässigung der eigenen Natur zu...
Für die Austellung "über den Rahmen hinaus" hat das Akku Museum in Emmenbrücke folgende Broschüre für Lehrpersonen erstellt. Künstler Ruedi Fluri, Christian Herter, Maja Rieder / 22. August bis 18. Oktober 2020...
Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Sie haben diesbezüglich nicht selten auch Diskriminierungs- und Gewaltsituationen erlebt. Das Handbuch geht der Frage nach, wie...
Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und weitere drei interessante Zeitungsbeiträge. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche dank initiativer Menschen...