Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die...
Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum marktreifen Produkt). Dabei können sowohl einzelne Module ausgewählt als auch die gesamte...
Fächerübergreifendes Unterrichtsmodul mit Exkursion
Moore kann man nur richtig schätzen und schützen, wenn man sie genügend kennt. Dazu lädt dieses Unterrichtsmodul in kompakter Form ein.
Eine Materialkiste kann ausgeliehen werden.
Das IdeenSet Boden enthält eine stufengerechte, sachlich korrekte und aktuelle Auswahl von Medien zur Bodenkunde. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bodenuntersuchungen und Experimenten.
Das neue stufenübergreifende Lehrmittel «Schauplatz Ethik» (1.-9. Klasse) fördert das philosophische Nachdenken und die ethische Urteilsfähigkeit. Die Werkzeuge, die es dazu braucht, sind: bewusst wahrnehmen, verschiedene Sichtweisen verstehen, Begriffe klären, Argumente abwägen, fantasieren und...
Das neue stufenübergreifende Lehrmittel «Schauplatz Ethik» (1.-9. Klasse) fördert das philosophische Nachdenken und die ethische Urteilsfähigkeit. Die Werkzeuge, die es dazu braucht, sind: bewusst wahrnehmen, verschiedene Sichtweisen verstehen, Begriffe klären, Argumente abwägen, fantasieren und...
Am Beispiel Regenwald lernen Schüler/-innen umfassend und alltagsnah wie Systeme funktionieren, was es heisst, systemisch zu denken und wie damit ein Beitrag zum Umweltschutz respektive an eine Nachhaltige Entwicklung geleistet werden kann. Das Lehrmittel ermöglicht einen einfachen,...
Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. Weiter wird versucht, aus den...
Mit der übergeordneten Fragestellung „Können Gegenstände Geschichte(n) erzählen?“ steht einerseits das Führen von „Interviews“ mit (historischen) Alltagsgegenständen im Zentrum und andererseits das Arbeiten mit dem Zahlenstrahl als Möglichkeit der Darstellung von Historie. Zeitlich...
Das neue stufenübergreifende Lehrmittel «Schauplatz Ethik» (1.-9. Klasse) fördert das philosophische Nachdenken und die ethische Urteilsfähigkeit. Die Werkzeuge, die es dazu braucht, sind: bewusst wahrnehmen, verschiedene Sichtweisen verstehen, Begriffe klären, Argumente abwägen, fantasieren und...
Das neue stufenübergreifende Lehrmittel «Schauplatz Ethik» (1.-9. Klasse) fördert das philosophische Nachdenken und die ethische Urteilsfähigkeit. Die Werkzeuge, die es dazu braucht, sind: bewusst wahrnehmen, verschiedene Sichtweisen verstehen, Begriffe klären, Argumente abwägen, fantasieren und...
Das Lernmedium setzt sich mit dem illegalen Handel mit wilden Arten auseinander, dessen Folgen nicht nur für Tiere und Pflanzen gravierend sind, sondern ebenso für die menschlichen Gemeinschaften vor Ort. Der illegale Handel fördert Korruption, beeinträchtigt die wirtschaftliche Entwicklung und...
Je früher Kinder und Jugendliche lernen, warum Abfall richtig entsorgt werden muss und was anschliessend mit den einzelnen Wertstoffen passiert, desto grösser ist die Chance, dass sie sich heute und in Zukunft nachhaltig verhalten....
The Scale of the Universe befasst sich mit der Grösse oder eben Winzigkeit aller erdenklicher Teilchen und Objekte in Relation zum gesamten Universum. Der Anwender kann sich via Leiste quasi durch das Universum scrollen....
Das Anliegen des BISA-Projekts ist die Vermittlung von Artenkenntnis über einheimische Tiere und Pflanzen. Nach dem Motto "Man sieht nur was man weiss!" (Johann Wolfgang von Goethe 1749 - 1832) versucht die Webseite das Artenwissen bei Lernenden zu trainieren BEVOR sie eigene Beobachtungen in der...
Die provokante übergeordnete Fragestellung dieser Unterrichtseinheit weist darauf hin, dass Menschen ganz Unterschiedliches glauben und ihre eigene Religion oft in Abgrenzung zu anderen sehen. Seit das Christentum in der Schweiz im Zuge von Wertewandel und Religionspluralismus die alleinige...
Die provokante übergeordnete Fragestellung dieser Unterrichtseinheit weist darauf hin, dass Menschen ganz Unterschiedliches glauben und ihre eigene Religion oft in Abgrenzung zu anderen sehen. Seit das Christentum in der Schweiz im Zuge von Wertewandel und Religionspluralismus die alleinige...
Mobilität gehört zum Alltag: Wir fahren mit Velo, Bus oder Bahn zur Schule, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel oder Privatauto zur Arbeit und zum Einkaufen. Auch in der Freizeit sind viele unterwegs: Fahrrad, Bahn, Auto, Schiff oder gar Flugzeuge bringen Leute zu Ausflugsorten und in die Ferien....
2021 ist es 50 Jahre her, seit Frauen in der Schweiz stimmen und wählen dürfen. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) Folien, Postkarten und ein Online-Lernmodul mit 11 Themen....
Unter der übergeordneten Fragestellung «Ist Ignaz Troxler ein Erfinder der Schweiz?» soll eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Schweiz im 19. Jahrhundert und deren Bedeutung für die Gegenwart angeregt werden. Dies unter zwei spezifischen Schwerpunkten: Zum einen liegt der...