Alle 5 Jahre wählen die Franzosen ein neues Staatsoberhaupt. Wer gewinnt, steht vor grossen Herausforderungen. Vor allem die Wirtschaft muss angekurbelt werden. Aber welche Kriterien muss Mann oder Frau erfüllen, um zur Wahl antreten zu dürfen? Wie läuft diese ab und wer hat schliesslich das...
Auch unser kleinster Nachbar braucht eine Regierungschefin. Am besten eine Freundin der Monarchie, denn sie ist direkt dem Fürsten unterstellt. Vorgeschlagen wird sie aber durch die stärkste Partei im Parlament. So sollte eine motivierte Kandidatin zuerst die Gunst der Liechtensteiner erringen....
Österreichs Bundeskanzler ist «nur» der dritte Mann im Staat. Dennoch ist der Weg zum begehrten Posten kein einfacher. Auch am Ziel kann er sich nicht entspannt zurücklehnen: Der Bundespräsident hat jederzeit das Recht, den Kanzler zu entlassen, wenn er mit dessen Leistungen nicht zufrieden ist....
Wer es in Deutschland bis an die politische Spitze schafft, ist Regierungschefin einer der bedeutendsten Industrienationen. Sie muss nicht nur mit ihren Ministern, sondern auch mit den Köpfen der mächtigsten Nationen dieser Welt verhandeln. Dies verlangt einiges an diplomatischem Geschick....
Bei easyvote handelt es sich um eine Internetseite mit zahlreichen Informationen, Clips und Unterrichsmaterialien zum politischen System der Schweiz. Neben Grundlagenwissen gibt es auch Informationen zu den jeweils aktuellen Abstimmungen und Wahlen.
In keinem Land der Welt werden die Bürger so oft zur Urne gebeten wie in der Schweiz. Deshalb ist es so wichtig, sich zu aktuellen Fragestellungen eine fundierte Meinung zu bilden....
Ein Online-Spiel rund um die Zukunft des fiktiven, multikulturellen Staates Mischlavien; Themen: Regierung, Minderheiten, Ausländer, Sezession und Kultur
Mein Standpunkt ist ein Polit-Spiel für Schulklassen im Parlamentsgebäude. Die Jugendlichen debattieren im Nationalratssaal wie die Ratsmitglieder und stimmen über aktuelle politische Fragen ab. Das Spiel "Mein Standpunkt" beginnt schon im Klassenzimmer mit einer gründlichen Vorberatung der...
Bei «Schlüsselkompetenzen für aktive BürgerInnen» handelt es sich um ein Handbuch mit vier Modulen zu den Themen Demokratie, Europa, Menschenrechte und Migration. Diese richten sich an 14- bis 18-Jährige. Mittels dem Ansatz des problembasierten Lernens wird pro Thema je ein Szenario zur...