Das E-Dossier befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Tourismus. Es enthält Video-, Audio- und Printmedien, Bilder, Karten, Arbeitsblätter sowie Factsheets und wissenschaftliche Berichte zum Thema.
Eine Präsentation zur Rolle der Frau in Senegal:
- Situation früher
- Situation heute
- Ehe
- Beschneidung
- Rollenerwartung
- Strafrechtliche Regelungen
Ein Reiter überquert den zugefrorenen Baikalsee in Sibirien (Russland): Der See ist 80 Kilometer breit und kann im Winter während Monaten sicher überquert werden. Er ist der grösste, tiefste und älteste Süsswassersee der Erde.
Strassenkinder in Bangladesch
Das Betteln auf der Strasse bestimmt ihr Leben. Die Datenlage ist schwierig, aber Schätzungen zufolge leben über 100 Millionen Kinder auf der Strasse und tragen mit ihrem Lohn zum Erhalt ihrer Familie bei.
In Bangladesch werden grosse Mengen Crevetten produziert. Am Export verdient das Land viel Geld, und eine Million Menschen haben Arbeit. Die Crevettenzucht belastet aber die Umwelt. Mangroven und fruchtbares Land werden für die Crevettenzucht geopfert. Oft ist die Produktion nicht nachhaltig,...
Anhand der IPERKA-Methode ein Geografie-Thema erschliessen sich selber Lernziele setzen. Sich mittels Fragen an das Thema auf einen Test vorbereiten
8-10 Lektionen (plus mündlicher Test mit allen SuS)
Beim Ordnen der historischen Objekte im Depot ist der Museumsleiter auf einen nicht näher bezeichneten menschlichen Schädel gestossen. Helft ihm bei der Suche nach den Gründen, weshalb dieser Schädel so lange hier aufbewahrt worden ist. Wir haben dazu kein Datum, keinen Namen... Ob er wohl im...
Die Schüler/innen nehmen auf ihren Rundgang durch das Museum einige Gegenstände mit, die man in jedem freiburgischen Haushalt finden kann (Schlüssel, Becher, PET-Flasche und dgl.). Sie erhalten ihren Auftrag vom Museumsleiter in einem Film : Es geht darum, für jeden dieser Gegenstände die ...
Das Bourbaki Panorama Luzern erachtet es als wichtige Aufgabe, jungen Menschen die Teilhabe am kulturellen und geschichtlichen Erbe zu ermöglichen. Im Lehrplan 21 nehmen Geschichtskulturen und Narrativität einen zentralen Stellenwert ein. Dort steht: „Geschichte entsteht und wird lebendig mit...
Der Meeresatlas bietet in zahlreichen Infografiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Meere, von denen wir leben. Er möchte auch die Bedeutung dieser Ökosysteme aufzeigen und eine breitere gesellschaftliche und politische Diskussion anregen über die...
Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl. Fünf Biographien von jugendlichen Flüchtlingen geben Einblicke ihren Alltag in der Schweiz und vermitteln Wissen zum Thema «Flucht» und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer fremden Gesellschaft.
Stepmap ist ein Online-Tool, welches zur Erstellung individueller und personalisierter Karten genutzt werden kann. Die Registrierung erfolgt durch die Erstellung eines Benutzerkontos und ist kostenlos. Die Schülerinnen und Schüler können mit
...
Video on Demand VoD (kostenpflichtig). «Der Niger-Fluss stirbt» veranschaulicht die dramatischen Folgen des globalen Klimawandels in Afrika, beziehungsweise in Niger. Alfari wohnt am Ufer des Flusses Niger und erzählt, wie er vom Fischer zum Gemüsebauer wurde. Da der Fluss langsam austrocknet,...
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch. Das Heft und die ergänzenden Materialien bieten methodisch vielseitige Unterrichtsideen entlang der Themenbereiche Bildung, Kinderarbeit, Armut und Hunger, Textilindustrie und Entwicklungszusammenarbeit
Als Steinzeit wird die erste Epoche der Menschheitsgeschichte bezeichnet. Die frühen Menschen begannen, Steinwerkzeuge herzustellen (daher der Name Steinzeit) – was sie von anderen Lebewesen unterscheidet. Während der Steinzeit entwickelte sich die Gattung des Homo (des Menschen) in mehreren...
Unter den frühen Hochkulturen, die sich ab dem 4. Jahrtausend v. Chr. in verschiedenen Regionen der Welt entwickelten, ist das alte Ägypten die bekannteste. Wir denken sofort an die Pyramiden, an die Totenmaske des Pharaos Tutanchamun oder an Hieroglyphen. (segu-geschichte.de, 07.07.2017)
Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch Äthiopien, Honduras und Nepal. Die Jugendlichen begegnen auf ihrem Reiseabenteuer Herausforderungen im Alltag der lokalen Bevölkerung, den Auswirkungen von Naturereignissen und Massnahmen zur Vorsorge von Katastrophen. Die...